Rosi (mit neugierigem Blick): "Ich hab mich immer gefragt, wie aus so einer dicken Bohne ein Pulver wird, das so unglaublich gut schmeckt?“
Tobi: "Dann schnapp Dir eine Nuss und lehn Dich zurück! Ich erzähl Dir was über Fermentation, Vermahlung – und warum wir mit Pulver aus dem Supermarkt nicht viel zu tun haben. Wir gehen jetzt zusammen auf Kakaoreise!"
Von der Kakaobohne bis hin zur Kakaomasse: Die einzelnen Schritte in der Herstellung
Die Reise des Kakaos beginnt in tropischen Regionen, meist nahe am Äquator. Und sie endet – mit Glück – in Deiner Tasse. Dazwischen passiert Folgendes:
Schritt 1: Die Ernte der Kakaofrucht
Kakaobohnen wachsen in den Schoten des Kakaobaums – und die werden in liebevoller Handarbeit geerntet. Mit einer Machete geöffnet, kommen die rohen, weißlich glitschigen Bohnen zum Vorschein. Keine Maschinen, keine Hektik. Reife Früchte erkennt man an Farbe, Klang und Gefühl. Ein bisschen wie bei Avocados – nur größer und bunter. Noch weit entfernt von Schokolade, aber voller Potenzial.
Schritt 2: Fermentation
Jetzt wird's heiß: Die Bohnen werden samt Fruchtfleisch in Kisten oder auf Bananenblättern fermentiert. Dabei entwickeln sich die ersten Aromen – und das, was später nach Kakao schmeckt, nimmt langsam Form an. Wichtig: Dieser Schritt dauert mehrere Tage und ist entscheidend für die Qualität. Ohne Fermentation? Kein echter Kakaogeschmack.
Schritt 3: Trocknung
Nach der Fermentation müssen die Bohnen trocknen. Das passiert traditionell in der Sonne. Geduld ist gefragt, denn nur trockene Bohnen lassen sich gut lagern und weiterverarbeiten. Feuchtigkeit? Der Erzfeind jeder guten Kakaobohne.
Schritt 4: Röstung
In Deutschland angekommen, werden die Bohnen geröstet. Je nach Sorte mal länger, mal kürzer – Hauptsache, das Aroma stimmt. Rösten ist eine Kunst für sich: Hier entscheidet sich, ob der Kakao schokoladig, fruchtig oder nussig wird. Temperatur, Röstzeit und sogar die Luftfeuchtigkeit spielen hier eine entscheidende Rolle. Unsere Röstmeister:innen entwickeln für jede Bohnensorte ein individuelles Profil – so wird aus Rohware echtes Geschmacksgold.
Schritt 5: Brechen & Schalen entfernen
Nach dem Rösten werden die Bohnen gebrochen. Die Schale wird entfernt, zurück bleiben die sogenannten Kakaonibs – der pure Kern des Kakaos. Schon mal probiert? Knackig, intensiv, fast wie ein kleines Aroma-Feuerwerk. Und das Beste: Sie lassen sich auch pur snacken oder ins Müsli streuen. Kleine Kraftpakete, ganz ohne Schnickschnack.
Schritt 6: Vermahlen zur Kakaomasse
Die Kakaonibs werden in einer Steinmühle fein vermahlen. Dabei entsteht eine sämige Kakaomasse, in der sich Kakaopulver und Kakaobutter noch innig umarmen. Die Wärme der Reibung sorgt dafür, dass sich die enthaltene Kakaobutter verflüssigt und die Masse ihre typisch glänzende, schokoladige Textur bekommt.
Schritt 7: Pressung zur Kakaobutter und Kakaopresskuchen
Jetzt wird gedrückt: Die Kakaomasse kommt in eine Presse, die der Masse den größten Teil der Kakaobutter entzieht. Was übrig bleibt, ist der sogenannte Presskuchen – das Rohmaterial für unser Kakaopulver. Die abgepresste Kakaobutter findet Verwendung in Schokolade, Kosmetik oder als hochwertiges Speisefett.
Schritt 8: Vermahlung zum Kakaopulver
Nun wird der Presskuchen fein zu Kakaopulver vermahlen. Je nach Gehalt der übrigen Kakaobutter entsteht daraus stark oder schwach entöltes Pulver – letzteres verwenden wir am liebsten. Warum? Weil es mehr Aroma trägt, cremiger schmeckt und Deinen Kakao zur kleinen Zeremonie macht. Die Kunst dabei: den richtigen Mahlgrad zu finden. Zu grob – und das Pulver löst sich schlecht auf. Zu fein – und es verklumpt. Unsere Mühlen laufen daher mit viel Feingefühl. Das Ergebnis: das braune Pulver, das Du kennst – aber eben nicht irgendeins. Sondern Dein Kakao.
Kakaopulver Herstellung: Rechtliche Grundlagen
Wer in der EU "Kakaopulver" sagt, muss bestimmte Regeln einhalten. Laut Kakaoverordnung darf Kakaopulver nur dann so heißen, wenn es aus reiner Kakaomasse gewonnen wird und keine weiteren Stoffe enthält. Mischungen mit Zucker, Milchpulver oder Aromen heißen korrekt: "Getränkepulver mit Kakao".
Tobi: "Heißt also, wer echten Kakao will, sollte aufs Etikett schauen." Rosi: "Und auf die Zutatenliste. Bei uns steht da: Kakao. Punkt."
Kakaopulver, Schokoladenpulver oder Trinkschokolade?
Die Kakaoverordnung kennt klare Unterschiede:
- Kakaopulver: besteht zu 100 % aus Kakaomasse, also reiner Kakao ohne Zusätze. So wie bei uns die Sorte "hundert pro".
- Schokoladenpulver: enthält mindestens 32 % Kakaopulver und zusätzlich Zucker oder Süßungsmittel. Wird oft für Trinkschokolade verwendet.
- Trinkschokoladenpulver: darf deutlich weniger Kakao enthalten (aber mindestens 25%) und besteht zum Großteil aus Süßungsmitteln, Milchpulver und anderen Zusätzen.
Kurz gesagt: Je mehr Kakao, desto echter. Und je kürzer die Zutatenliste, desto besser.
Was unsere Kakaopulver Herstellung so besonders macht
Sorgfältige Auswahl der Kakaobohnen
Wir verwenden ausschließlich Bio-Kakaobohnen aus Mittelamerika. Warum? Weil dort die besten Bedingungen herrschen: fruchtbare Böden, engagierte Kleinbauern und traditionsreiche Edelkakao-Sorten wie Criollo und Trinitario. Keine Massenware, sondern echte Charakterbohnen. Und das schmeckt man auch.
Faire Beziehungen & Transparenz
Unser Kakaoimporteur arbeitet seit über 30 Jahren direkt mit Kooperativen zusammen, die faire Löhne zahlen und nachhaltige Landwirtschaft fördern. Keine anonymen Großabnehmer, sondern Menschen, die mit Hingabe Kakao kultivieren. Diese direkte Verbindung sorgt nicht nur für Qualität, sondern auch für Vertrauen – auf beiden Seiten.
Keine industrielle Instantmischung
Unsere Sorten enthalten keine Emulgatoren, kein Magermilchpulver, keine Füllstoffe. Stattdessen setzen wir auf:
- Dattelzucker – natürlich süß, mit Ballaststoffen
- funktionelle Zutaten – wie Maca, Ginseng oder Ashwagandha
- echte Gewürze & Pflanzenextrakte – von Zimt bis Spirulina
Die Sorte "hundert pro" kommt auch ganz ohne alles aus, denn hier erwartet Dich purer Edelkakao. Kein Schnickschnack, nur Geschmack. Und dass sich Dein Kakao nicht spurlos wie Instantkakao auflöst, ist ein Qualitätsmerkmal. Denn richtiger Edelkakao braucht bei der Zubereitung auch etwas Liebe und Aufmerksamkeit.
Schonende Verarbeitung in Deutschland
Die Kakaobohnen werden in Deutschland vermahlen, abgefüllt und verpackt. Dabei achten wir auf jede Nuance: Temperatur, Mahlgrad, Aromaprofil. Klingt nerdy? Ist es auch. Aber so schmeckt man den Unterschied. Außerdem kreieren wir alle Rezepte für unsere Sorten selbst und füllen die Dosen und Portionsbeutel in unserer eigenen Manufaktur mit Liebe ab.
Natürliche Süße durch Datteln
In vielen Sorten verwenden wir Bio-Dattelzucker – also gemahlene, getrocknete Datteln. Sie süßen auf natürliche Weise und bringen zudem Ballaststoffe sowie von Natur aus enthaltene Mineralien und Antioxidantien mit. Industrieller Zucker? Kommt uns nicht in die Tasse.
Vielseitigkeit für Tasse, Topf & Teller
Unsere Kakaos sind mehr als ein Getränk. Sie funktionieren in Smoothies, Desserts, Saucen und Bowls. Von "hundert pro" bis "SOUL" – jede Sorte bringt ihren eigenen Charakter mit. Mal herb, mal süß, mal gewürzt – aber immer mit Herz gemischt.
Qualität, die man schmeckt – und spürt
Ob Du morgens Energie brauchst oder abends runterkommen willst – unsere Sorten sind auf echte Bedürfnisse abgestimmt. Mit wie Ashwagandha beim „MOND“, adaptogenen Pilzen beim „SOUL“ oder extra Protein beim „Doping“ bieten sie mehr als nur Geschmack. Sie sind kleine Alltagshelfer in der Tasse und ermöglichen Dir etwas me-time im stressigen Alltag.
Feinschliff für den Gaumen
Jede Sorte von Dein Kakao entsteht nicht nur aus hochwertigen Zutaten, sondern auch aus Fingerspitzengefühl. Welche Gewürze harmonieren und welche passen zusammen, ohne dass man es vorher gedacht hätte? Wie viel Süße braucht ein Kakao mit 60 %? Und wie bleibt die Balance zwischen Tiefgang und Trinkgenuss? Genau hier kommt die Handwerkskunst ins Spiel – mit viel Sensorik, Tüftelei und Liebe zum Detail. So wird aus einem Rohstoff ein echtes Geschmackserlebnis. Und aus Deiner Tasse ein kleines Aha, denn genau so entstehen unsere Sorten. Wir wollen Dir ein Geschmackserlebnis bieten, ganz gleich, ob Du es lieber klassisch oder experimentierfreudig magst – Du sollst auf Deine Kosten kommen. Vor allem aber Deine Geschmacksknospen!
Fazit: Kakaopulver hergestellt mit ganz viel Liebe
Unsere Kakaopulver entstehen nicht irgendwo. Sondern mit Herz, Verstand und einer Mission: Genuss, Verantwortung und Transparenz zu vereinen. Vom Anbau bis zur Verpackung legen wir Wert auf Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit. Damit Du mit jeder Tasse nicht nur Genuss erlebst, sondern auch ein gutes Gefühl.
Rosi: "Also... Kakao ist echt ein Ding."
Tobi: "Sag ich doch! Und jetzt hol die Tassen, es wird Zeit für eine Runde Soul."